Leseförderung zwischen dem 7. und 12. Lebensjahr ist nicht nur eine pädagogische Aufgabe, sondern eine Investition in die Zukunft der Kinder. Wer in dieser wichtigen Entwicklungsphase das Lesen für sich entdeckt, profitiert ein Leben lang – in der Schule, im Beruf und als denkender, empathischer Mensch in der Gesellschaft.
Was erwartet die Kinder?
Gemeinsames Lesen altersgerechter Bücher
Spielerische Sprachförderung
Gespräche über Geschichten, Figuren und Themen
Förderung von Wortschatz, Leseverständnis und Ausdruck
Die Altersgruppe zwischen 7 und 12 Jahren ist eine entscheidende Phase in der kindlichen Entwicklung – insbesondere, wenn es um das Lesen geht. In dieser Zeit verlagert sich das Lesen von einem grundlegenden Lernprozess hin zu einem Werkzeug des Wissenserwerbs und der Persönlichkeitsbildung. Durch regelmäßiges Lesen erweitern Kinder ihren Wortschatz, verbessern ihre Ausdrucksfähigkeit und gewinnen ein besseres Gefühl für Satzbau und Grammatik. Diese sprachlichen Fähigkeiten sind nicht nur in der Schule wichtig, sondern auch für die gesamte persönliche und soziale Entwicklung. Kinder, die regelmäßig lesen, trainieren ihre Konzentration und ihr Gedächtnis. Das hilft ihnen nicht nur beim Lernen, sondern auch im Alltag – beim Zuhören, Verstehen und Mitdenken.